Kreative VWL

Auszüge aus Lehrbuch und Lösungsbuch

Hier bekommen Sie einen Einblick in die Aufmachung und das Design der Bücher.

Hier sehen Sie einige Beispielseiten mit einigen Anregungen zum Kennenlernen volkswirtschaftlicher Inhalte.

Bedürfnispyramide





Sie geben den Bedürfniskategorien von Maslow Ihre eigene Rangfolge und erstellen anhand vieler Meinungen eine Bedürfnispyramide Ihrer Gruppe, die Sie mit dem Ergebnis von Maslow vergleichen.





Güterarten als Rätsel



Dieser erste Teil eines Bilderrätsels spielt auf bestimmte Güterarten an, die Sie in diesem Kapitel kennengelernt haben.



Wirtschaftskreislauf



Sie lernen zunächst die einzelnen Geldströme zwischen den Wirtschaftssubjekten kennen und verschieben dann Milliardenbeträge, um die fehlenden wirtschaftlichen Größen zu ermitteln.



Außenhandel



Sollte ein Land, das zwei Güter günstiger als das Ausland herstellen kann, auf Außenhandel verzichten und inländische Arbeitsplätze schützen?

Sie wenden die Theorie der komparativen Kostenvorteile an, um anhand der vergleichsweise geringeren Opportunitätskosten eine Lösung zu entdecken.



Markt und Preis



Sie erhalten eine begrenzte Anzahl von Flugtickets für viele reisebegeisterte Personen. Finden Sie ein faires Zuteilungsverfahren, mit dem alle Beteiligten einverstanden sind...



Kapitalmärkte mit Staatsanleihen



Sie finden heraus, wie die Börsenkurse von Staatsanleihen auf Veränderungen von Leitzinsen und Ratings reagieren und spielen ein Schuldenquartett zum Kennenlernen volkswirtschaftlicher Kennzahlen.



Das Lösungbuch
Auf den ersten beiden Seiten sehen Sie hier die Lösung zu einer Gruppenaufgabe, in welcher die Schüler eine eigene Rangfolge für die Stufen der Bedürfnispyramide erstellen, indem die Einzelergebnisse geclustert werden. Anschließend vergleichen die Schüler das Gruppenergebnis mit Maslow.
Die dritte Seite zeigt die grafische Lösung der Minimalkostenkombination des Planspiels Inselmanager, in welchem die Schüler in die Rollen von Regierung, Unternehmen und Bürgern schlüpfen, um den Rohstoffabbau einer kleinen Insel zu planen und mit den Einnahmen die Insel weiterzuentwickeln und zu Konsumieren.
Auf den letzten beiden Beispielseiten finden Sie die Lösung des Konjunkturpuzzles, das Sie anhand der Seiten 59 und 60 der Arbeitsmaterialien mit den Schülern spielen können. Das Lösungsbuch ist ebenfalls bei Springer erhältlich. Viel Vergnügen!
Das Lösungsbuch im Unterricht verwenden
Das Lösungsbuch ist so geschrieben, dass Sie als Lehrer sich in der Regel schnell in die Lösung einlesen können, während Ihre Schüler die Aufgaben bearbeiten. Ich nutze es selbst, um mir die typische Schülerlösung und wichtige Details des Lösungsprozesses noch einmal vor Augen zu führen. Im Laufe der Jahre habe ich das Lösungsbuch um die Anregungen aus neuen Lerngruppen ergänzt und auch einige Ideen zu einer Binnendifferenzierung eingefügt.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018, J. Pfannmöller, Kreative Volkswirtschaftslehre, https:/doi.org/10.1007/978-3-658-07958-1_10.
Share by: